Touren zu den Sehenswürdigkeiten des Ruhrgebiets
Essen — Unesco Welterbe Zollverein
DER Anziehungspunkt für Touristen/Touristinnen aus der ganzen Welt. Aber keine Angst, Zollverein ist so weitläufig, dass sich die vielen Reisenden während des Besuchs sehr gut verteilen. Wir nutzen oft das Rad um das weitläufige Areal, die ehemalige Zeche, die einst grösste Kokerei Europas und auch das Umfeld Zollvereins mit Gruppen zu erkunden. Du kannst alle Führungsformate bei uns „aus einer Hand“ buchen.


Ruhr — Ruhrtalradweg
Eine ausgezeichnete Route: Vier von fünf Sternen — seit bestehen des Ruhrtalradwegs (2010). 240 km pures Flusserlebnis. Und was sagen die Radler auf der Ruhrtalradweg: „Im Ruhrgebiet ist der Flussradweg noch viel schöne als im Sauerland, wo die Ruhr entspringt“. Das können wir nur bestätigen. Ein Flussradweg der besonderen Art. Wir sind mit Euch auf der Königsetappe unterwegs.
ESSEN — RS1
Der R (Rad-) S (Schnellweg) eins, abgekürzt RS1, ist Deutschlands erster geplanter Rad-Schnellweg. Was die Holländer schon seit Langem haben, haben wir nun auch (bald), breit, verkehrsfrei und beleuchtet. Eine neue innerstädtische und touristische Infrastruktur ist entstanden. Essen und Mülheim präsentieren die ersten fertigen Teilstücke des RS1 .


Essen — Stadtführung
Essen — Villa Hügel


Essen — Gartenstadtsiedlung Margarethenhöhe
Die Margarethenhöhe ist eine wunderschön gelegene Gartenstadtsiedlung, deren Geschichte eng mit der Familie Krupp verbunden ist. Während wir mit Euch die malerische Siedlung durchstreifen, ihre Plätze und Besonderheiten erkunden, erfahrt Ihr mehr über Entstehung und Entwicklung der architektonisch sehr bedeutenden Margarethenhöhe.
TIPP: Kommt Freitags und geniesst eine Curry-Wurst-Pommes oder andere Leckereien bei WOLFS GRILL.
Die Margarethenhöhe ist geeignet zum Erkunden mit der „touristischen“ Brille, als Rahmenprogramm, besonders für Architektur-Interessierte spannend und für alle, die sich für Siedlungsgeschichte oder/und die Familie Krupp interessieren.
Wir empfehlen, die Margarethenhöhe in Essen in Eure Ruhrgebietsreise zu integrieren. Beim Wandern, Spaziergang, während einer geführten Radtour, einer ÖPNV-Tour oder während einer Bustour durch das Ruhrgebiet ist die Margarethenhöhe zu bewundern.
Wir freuen uns auf Eure Anfrage.
Essen — neue grüne Mitte und RS1
Die ehemals grösste Bergbaustadt Europas hat sich zu einer modernen Stadt gewandelt. Den Wandel könnt Ihr ganz besonders in der neuen grünen Mitte entdecken. Der Prototyp des ersten Radschnellwegs Deutschlands (RS1) beginnt ebenfalls in Essen. Ein Spaziergang oder eine Radtour bieten sich hier an.


Essen — Schurenbachhalde
Ein herrlicher Aussichtspunkt im Norden Essens. Das mit der Kohle geförderte, aber nicht benötigte Gestein der Zeche Zollverein wurde hier zu einem inzwischen begehbaren künstlichen Berg aufgeschüttet. Die Schurenbachhalde ist in unsere Tour „Mit Bergmann rund um das Unesco Welterbe Zollverein“ integriert. Hierhin führen aber auch gerne unsere Sonnenaufgangs- oder -untergangstouren. Sie wird hier stellvertretend für die vielen Halden im Ruhrgebiet genannt.
Essen — Baldeneysee
Der Baldeneysee ist der größte Ruhrstausee, ein Ausflugsziel sogar für Menschen aus dem Rheinland, ein Paradies für Wassersportler und ideal, um einmal „drumherum“ zu laufen oder zu radeln. Wanderer kommen auf den Ruhrhöhen rund um den Baldeneysee auf ihre Kosten. Der Baldeneysteig, der Kettwiger-Panoramaweg, der Neandertaglsteig aber auch der Ruhrtalradweg führen entlang des Ufers oder über die Höhenzüge des Ruhrtals. Ein „Must-See“ in Essen.


Essen — thyssenkrupp Quartier
Gelsenkirchen — Nordsternpark
Der Nordsternpark war 1997 eine Bundesgartenschau — soweit, so gut. Aber auf einer ehemaligen Zeche ist das schon etwas sehr Besonderes. Sehr skurril jedoch: Mitten durch den Park floss und fließt die Emscher — einst einer der dreckigsten Flüsse Deutschlands — aktuell wird der Fluss renaturiert! Direkt neben dem Nordsternpark befindet sich die Schurenbachhalde — beide Orte lassen sich ideal in einer Tour kombinieren.


Hattingen — Ruhrtalradweg
Der Ruhrtalradweg bietet knapp 240 Kilometer voller Genuss. Du wirst überrascht sein, wie die Idylle weiter zunimmt, je näher Du dem Ruhrgebiet kommst. In Hattingen beginnt die schönste Strecke – wir nennen sie „Königsetappe“.
Hattingen — Altstadtführung


Recklinghausen — Trainingsbergwerk
Hattingen — Henrichshütte
Die Henrichshütte ist heute ein Industriemuseum rund um das Thema Eisen und Stahl . Auf dem ältesten Hochofen des Ruhrgebiets bietet sich eine wunderbare Aussicht über das Ruhrgebiet. Eisen, Stahl und rauchende Schlote sind seit 1987 bereits Geschichte.


Oberhausen — Gasometer
„Die Tonne“, bekannt durch Song von den Missfits, durch Ausstellungen von Christo ist die höchste Ausstellungshalle Europas. Der Gasometer ist einer unserer Industriegiganten, der selbst bei uns immer wieder auf’s Neue Begeisterung auslöst.
Bottrop - Halde Haniel
Die höchste Halde des Ruhrgebiets mit 170 Metern künstlichem Gestein ist ein „must see“ mit Kunstwerken, Amphitheater, Kreuzweg, Gipfelkreuz Wanderwegen und Radstrecken. Sie erhebt sich aus dem Wald und ist ein gigantischer Zeitzeuge.


Oberhausen — Siedlung Eisenheim
Die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets. Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden, vom Abrisss bedroht, durch einen Professor gerettet und nun: typischer geht’s nicht. Wer das Ruhrgebiet so erleben will „wie früher“, sollte sich diese Siedlung ansehen.
Dortmund — Stadtführung


Dortmund — Phoenix West und Ost
Hitze, Flimmernder Himmel, rumpelnde Züge, Kohle, Koks, Eisen, Stahl: Das war der vorherrschende Rhythmus in Dortmund Hörde. Doch nun: Villen, Seen, Neubauten, Radwege und neue Gewerbeflächen. So geht Strukturwandel auf dortmunderisch!
Dortmund — Besucherbergwerk
Der Besucherstollen Wittekind im „Syberg“ ist nur etwas für Hartgesottene. Auf allen vieren, äußerst dreckig kommen die Teilnehmenden um eine sehr sinnvolle Erfahrung reicher nach der „Schicht“ wieder aus dem Berg. Ein Pflichtprogramm für alle Ruhries!


Dortmund — Kokerei Hansa
Bottrop — Zeche Prosper


Bottrop — Tetraeder
Aliens waren hier, sind aber nicht geblieben (ein Künstler hatte sich über Jahre die Mühe gemacht, die Steine auf der Halde farblich so zu sortieren, dass es vom Aussichtspunkt sichtbar ein Kunstwerk in Form von Aliens ergab.) Das Kunstwerk „Tetraeder“ auf der Halde Emscherblick ist begehbar und bietet — wenn Du schwindelfrei bist — einen tollen Aussichtspunkt auf das Ruhrgebiet.
Bochum — Stadtführung
Ach, so ne Currywurst wäre ganz nett. Doch wenn Du mal genauer hinsiehst, steckt viel mehr in Bochum: Opel, Uni, Starlight Express, 2 Club, Grönemeyer und Tana Schanzara. Noch viel mehr entdeckst Du auf einer Tour mit uns.


Bochum — Jahrhunderhalle
Einst für eine Weltausstellung geplant steht sie nun als atemberaubende Veranstaltungshalle mitten im Westpark, der auf einem ehemaligen Hochofenwerk entstanden ist — typisch Ruhrgebiet halt.
Duisburg — Stadtführung
Duisburg mit Ruhr und Rhein ist seit jeher Logistikzentrum — bis heute. Europas größter Binnenhafen ist noch immer in Aktion und die Spuren des mittelalterlichen Handels in der Stadt allgegenwärtig. Darüber hinaus locken die Studentenstadt und die urban attraktiv transformierte Stadt Duisburg.


Duisburg — Landschaftspark Nord
Ein weiterer Gigant der Industriekultur neben Gasometer und Zollverein . 200 Hektar geballter Wandel, Grün sticht Rostbraun, Klettern sticht Hochofen und Kino sticht Abstich. Die Aussicht vom Hochofen ermöglicht den Blick auf noch aktive Hochöfen am Rhein und somit einen kleinen Einblick in die „frühere“ Ruhrgebietskulisse.
Duisburg — Innenhafen


Mülheim — Stadtführung
Die einzige Stadt im Ruhrgebiet, durch die die Ruhr wirklich fließt: durch die City — so viele Brücken gibt es selten im Ruhrgebiet. Umso idyllischer wirkt das immer noch mittelalterlich daherkommende, eher kleine Städtchen. Schloß Broich ist ein Zeitzeuge aus früherer Zeit, Ruhrbania ein Ergebnis der Transformation.
Mülheim — Ruhrtalradweg
Der Ruhrtalradweg ist an vielen Stellen — auf 240 km länge eine Reise wert. Zwischen Essen und Mülheim liegt ein besonders von der Landwirtschaft geprägter Teil dieses tollen Radwegs. Pferde, Felder aber auch Schlösser und Industriedenkmäler.
Lust auf eine individuelle Tour auf dem Ruhtalradwanderweg? Wir freuen uns auf Eure Anfrage.


Ruhr — Industriekultur
Ruhr — Emscherlandschaftspark
Was die Ruhr im Süden des Ruhrgebiets ist, wird die Emscher im Norden werden. Noch ist ihr die Geschichte der langen industriellen Nutzung anzusehen. Doch der Park drumherum ist schon seit Jahrzehnten fertig und wächst stetig weiter. Wer den Kontrast des Ruhrgebiets auf höchstem Niveau kennenlernen möchte, der muss den Emscher Landschaftspark kennenlernen.


Ruhr — IGA 2027
Strukturwandel hört nie auf. Nachdem wir im Ruhrgebiet schon viele Bundesgartenschauen hatten (zuletzt in Gelsenkirchen — heutiger Nordsternpark ), kommt nun konsequent das nächste Event, die Internationale Gartenbauausstellung 2027. Das Ruhrgebiet ist groß und so werden die Gärten von Nord nach Süd durch ganze Revier zu sehen sein.
Jetzt schon bei einer individuellen Tour an den Orten den IGA 2027 unterwegs sein — sendet uns Eure Anfrage.